Im Jahr 2021 feiert die Radolfzeller Tracht im Rahmen der Heimattage ihr 100-jähriges Bestehen. In den vergangenen einhundert Jahren haben wir uns der Weitergabe des Feuers unserer Zeller Traditionen verschrieben.
Die Radolfzeller Tracht ist zu verschiedenen Anlässen zu sehen. Am Hausherrenfest begleiten wir die Reliquien, nehmen an Messen und Prozessionen teil und tanzen bei verschiedenen Auftritten im Milchwerk und am Konzertsegel. Aber auch unter dem Jahr begleiten wir Veranstaltungen, bewirten beim Neujahrsempfang der Stadt, und treten z. B. mit unserer Kindertanzgruppe in Altersheimen und der Kur auf.
Am 11. März kommt der neue Mundart-Gedichtsband
Iiszapfe zum Schlozze in den Handel!
Zum 100-jährigen Trachten-Jubiläum wurde der alte Klassiker mit Gedichten von Hermann Sernatinger neu aufgelegt.
Hier gibt's weitere Informationen und eine Bestellmöglichkeit.
Vom 20. März 2021 bis zum 20. Februar 2022 findet im Stadtmuseum Radolfzell eine Sonderausstellung anlässlich unseres 100jährigen Jubiläums statt. Trachten, Hauben, Dreispitze und Bekleidungsteile aus den letzten 100 Jahren, viel Wissenswertes über uns als Verein, aber auch über radolfzeller Brauchtum und Traditionen, tolle Fotografien von Sebastian Wehrle und eine aufwändige Video-Reportage warten in den wunderbaren Räumen unseres Stadtmuseums auf Besucher.
Weitere Informationen - auch zur Terminvoranmeldung und en aktuellen Sicherheitsbestimmungen gibt es auf der Website des Stadtmuseums.
Foto: Sebastian Wehrle
Das Stadtmuseum ist aufgrund der Corona-Inzidenzwerte aktuell leider geschlossen
Hier ein kleiner Einblick in den Ausstellungsbereich "Radhauben"
Hier finden Sie die Lautationen zur digitalen Eröffnung der Sonderausstellung "Trachten Leben" im Stadtmuseum Radolfzell:
Minister der Justiz und für Europa, Guido Wolf
Oberbürgermeister Martin Staab
Schwarzwälder Fotograf Sebastian Wehrle
Hier finden Sie ein paar weitere Informationen über uns. Ansonsten: fragen Sie uns einfach!
Weit über die Region hinaus ist unsere Tracht mit ihrer goldenen Radhaube und dem schwarzen Dreispitz bekannt. Außer der Kopfbedeckung gibt es natürlich auch noch einige weitere typische Bestandteile der radolfzeller Tracht.
Wir sind stolz auf unsere Trachten-Kinder. Unter der Leitung von Romy Bromma üben wir gemeinsam traditionelle Kindertänze, den Dialekt unserer Region, machen moderne und traditionelle Spiele, haben Spaß bei gemeinsamen Ausflügen, lernen unser Radolfzell näher kennen oder basteln Saisonales.
In der Trachtenstube im Milchwerk treffen wir uns regelmäßig zum Tanzen, lagern und verwalten unsere Leih-Trachten, wickeln Vereinstätigkeiten wie Vorstandssitzungen oder Versammlungen ab und führen Trachten Näh-Workshops durch.
Die Tracht liegt im Trend. Wer eine eigene radolfzeller Tracht nähen möchte, kann an unseren Trachten-Workshops teilnehmen und bekommt Unterstützung von der Fachfrau.
Bei den Zeller Trachten tanzt nicht nur der Nachwuchs. Wir haben auch eine aktive Erwachsenentanzgruppe, die sich immer wieder an "neuen" Volkstänzen von der Region bis hin nach Frankreich erprobt oder interpretiert alte Klassiker wie "Die Fischerin vom Bodensee" neu als Trachten-Tanz. Zur Mundart: "mir schwätzed radolfzellerisch" - und haben auch einige radolfzeller Gedichte im Repertiore.
Es gibt jährlich feste Termine auf die sich eine radolfzeller Tracht freut. Ganz vorne mit dabei ist sicher unser großes Stadtfest, das Hausherrenfest. Wir sind aber auch auf verschiedenen städtischen Empfängen, Eröffnungen, Hochzeiten, Terminen der Kur etc. anzutreffen.
© Trachtengruppe Alt-Radolfzell e. V. - Alle Rechte vorbehalten. Datenschutz Impressum